Meine

FACHARTIKEL

Meine

fachartikel

In dieser Rubrik veröffentliche ich in lockerer Abfolge Wissenswertes zu einer erfolgreichen Hundeerziehung aber auch zu den Gründen ihres Scheiterns.

Zum Lesen der Artikel tippen Sie bitte auf die jeweiligen Überschriften:

51. DER FOLGENSCHWERE ROLLENTAUSCH

undDie Konsequenzen für die Hundeerziehung Neulich kam ich mit einem Kinder- und Jugendpsychologen ins Plaudern und er fragte mich, ob auch bei meiner Klientel, so wie es ihm bei seiner besonders in den letzten fünfzehn bis zwanzig Jahren auffalle, Veränderungen...

mehr lesen

50. „MIT IMAGINÄRER ENERGIE DEN HUND ERZIEHEN“

oderVerwenden Sie doch einfach einen Zauberstab Ich hatte mich dieses Themas zwar schon einmal angenommen, aber aus aktuellem Anlass drängt es mich, es noch einmal zu tun. Denn in letzter Zeit habe ich mehrmals eine sinngemäß gleichlautende Aussage nicht nur von sich...

mehr lesen

49. DER HYPERAKTIVE HUND

oder „the self-fulfilling-prophecy“ Neulich begrüßte mich eine englisch sprachige Hundebesitzerin, die mich erst nach langem Zögern gerufen hatte, um ihren Hund vielleicht doch noch vom „strain at the leash“ und „hunting“ zu befreien, mit folgenden Worten: „…I’m...

mehr lesen

48. DER IRRTUM MIT DEM RUTEN-WEDELN

oder Warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Wenn HundebsitzerInnen mich rufen, damit ich ihnen helfe, ihre vierbeinigen Schützlinge von irgendeiner ungewollten „Macke“ zu befreien, lasse ich mir in der Regel zunächst das vermeintliche Problem beschreiben; getreu...

mehr lesen

47. „BELLO, KOMM‘ HER! …

Bello, kommst du her!?!  … Donnerwetter nochmal, kommst du jetzt endlich her!“ Gottfried Herder übersetzte 1792 die lateinische Form eines aus dem 16. Jahrhundert stammenden Sprichwortes wie folgt: “Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu...

mehr lesen

45. BABYSCHWIMMEN UND WELPENTREFFEN –

alles „Dummes Zeug“ Kürzlich las ich einen Beitrag in der Schweriner Volkszeitung, in dem sich der Neurobiologe Prof. Dr. Ralph Dawirs den Fragen der Journalistin Sina Wilke zum Sinn oder Unsinn von Babyschwimmen, PEKiP, Englisch im Kindergarten und sonstigen...

mehr lesen

44. DER HUND ZERRT NICHT MEHR AN DER LEINE

oder Die unerfüllte Sehnsucht vieler HundebesitzerInnen Folgender Beitrag war im Netz der Facebook-Community von einer Corinna zu lesen und hat mich zu diesem Artikel motiviert. Sie schreibt: „…trotz professioneller Hilfe und Konsequenz bis zum Erbrechen glaubt unser...

mehr lesen

43. DER ZEITLICHE AUFWAND EINER HUNDEERZIEHUNG

oder Die durchschaubare Manipulationsabsicht eines Schlagwortes Zwei Dinge haben mich bewogen, diesen Artikel zu schreiben. Das erste war ein Beitrag, den ich in der Facebook-Community entdeckte, in dem eine Hundebesitzerin offensichtlich voller Freude und...

mehr lesen

42. WIE WIRD UND WANN IST EIN HUND SOZIALISIERT?

oder Die Ursachen menschlichen Fehlverhaltens Laut Definition ist die Sozialisierung ein „Prozess der Eingliederung bzw. Anpassung des [Heranwachsenden] in die ihn umgebende Gesellschaft und Kultur. Da [er] nicht über [entsprechende] Instinkte verfügt, die sein...

mehr lesen
Kontakt

Hundetrainer
Sascha Bartz
Gartenweg 5, 18233 Carinerland