Meine
FACHARTIKEL
Meine
fachartikel
In dieser Rubrik veröffentliche ich in lockerer Abfolge Wissenswertes zu einer erfolgreichen Hundeerziehung aber auch zu den Gründen ihres Scheiterns.
Zum Lesen der Artikel tippen Sie bitte auf die jeweiligen Überschriften:
21. WAS IST EIN “PROBLEMHUND”?
oder Gibt es ein normatives Verhalten des Hundes? Sie kennen sicherlich solche Sprüche wie: „Es gibt keine Problemhunde, sondern nur Problemherrchen“ oder „Das Problem befindet sich nicht unten, sondern am oberen Ende der Leine!“ oder „Therapiert werden sollten nicht...
20. DER FRAGLICHE STIL EINER NIVEAUVOLLEN DISKUSSION
Ich habe mich in letzter Zeit gezwungen gesehen, den einen oder anderen Diskussionsbeitrag von meiner Facebookseite zu löschen. Ganz gewiss nicht, weil er mir fachlich unangenehm war und ich die Auseinandersetzung scheue, weil mir vielleicht die Argumente fehlen. Im...
19. DIE ABSURDITÄT EINER VERMEINTLICHEN “RUDELTHERAPIE”
Kürzlich bat mich ein Kunde um meine Meinung über eine so genannte „Raufergruppe“, in die „unsoziale“ Hunde geschickt würden, mit der Absicht sie zu therapieren. Er beschrieb mir dieses Prozedere sinngemäß so, dass angeblich verhaltensauffällige und insbesondere...
18. MEIDEVERHALTEN VERSUS DESINTERESSE
„Das ist doch nur ein Meideverhalten à la Cesar Millan!“ … …tadelte mich neulich ein offensichtlich fernsehgeschulter Kritiker, nachdem er von meiner erfolgreichen Resozialisierung aggressiver Problemhunde erfuhr. Oberflächlich betrachtet konnte ich seine Meinung...
17. AUS DEM ALLTAG EINES HUNDETRAINERS
„Wie läuft denn so ein Training ab, wenn mein Hund verhaltensauffällig ist, und was kommt da auf mich zu?“… …war die ängstlich wirkende Frage einer Kundin, die, um mit ihren Worten zu sprechen, lange gezögert habe, ob sie mich wegen ihres Problemhundes überhaupt...
16. MUSS ICH EINE BINDUNG ZU MEINEM HUND AUFBAUEN?
„Wenn mein Hund aggressiv oder verhaltensauffällig ist, habe ich dann keine gute Bindung zu meinem Hund aufgebaut?“ So in etwa war die Frage einer Kundin, die nach eigenen Angaben im Internet gelesen habe, dass eine Verhaltensauffälligkeit eines Hundes ein Indiz sei...
15. DIE METAPHER EINES WASSERGLASES
oder ein kleiner Exkurs in die schwierige Welt der Kommunikation: Zugegeben, es wirkt im ersten Moment sicherlich wie eine unglaubliche Provokation, wenn ich behaupte, dass die meisten Verhaltensauffälligkeiten eines Hundes in nur einer einzigen Trainingseinheit...
14. DIE PARADOXIE EINES WESENSTESTES
…anhand eines konkreten Beispiels. Im konkreten Fall geht es um einen Bullmastiff Rüden, der sich aufgrund eines Beißvorfalles auf Anordnung des zuständigen Amtes für Veterinärangelegenheiten einem Wesenstest zu unterziehen hatte; und im Ergebnis dessen die Halterin...
13. LEINEN-DRESSUR VERSUS LEINEN-ERZIEHUNG
“Kann man mittels Leckerli einen Hund zur Leinenführigkeit erziehen?”…fragte mich neulich eine junge Frau. Obwohl mir bewusst war, dass meine Antwort den Grundregeln der Kommunikation widerspricht, antwortete ich ihr trotzdem mit: „Ja, aber…“. Und ich ergänzte noch,...
12. DER IRRTUM NAMENS DOMINANZ
Mein Hund ist schrecklich dominant”… …begann die schier verzweifelt wirkende junge Frau ihre Bitte an mich, ihr doch zu helfen, ihren „Rüpel“ zur Räson zu bringen, falls dies überhaupt noch möglich sei. Sie wolle es noch einmal versuchen, weil sie ihn trotz seiner...
Hundetrainer
Sascha Bartz
Gartenweg 5, 18233 Carinerland
0176 / 9679 3389
Wissenswertes